So sparen Gastronomen Energie und Geld

Alles wird teurer! Und das hängt vor allem an die rasant gestiegenen Energiekosten. Das kriegen Privatleute, sowohl Unternehmen zu spüren. Privat kann man sich einschränken, um Geld zu sparen. Aber wie sollen das die Betriebe hinbekommen, die auf Strom angewiesen sind. Allein in der Gastronomie verursacht Strom 70 % der Gesamtkosten. Deshalb stellen sich immer mehr Gastronomen die Frage, wie man Energie und damit Geld sparen kann.

Hinweisschilder und Arbeitshilfen verwenden

Viele Strom- und Energiequellen laufen, ohne dass es nötig ist, weil einfach niemand darauf achtet. Vom Kühlschrank für Getränke, der über die Schließungstage hinweg nicht in Betrieb sein muss bis zum dauerhaft brennenden Licht in Lager- und Kellerräumen lassen sich mit Hinweisen („Licht aus!“, „Nur während der Öffnungszeiten betreiben!“) bereits viele unnötige Strom- und Energiefresser eliminieren. Solche Hinweise gehören auch in Rezepturen und Zubereitungsbeschreibungen: „Bitte einen Deckel beim Kochen verwenden“, „Wasser mit dem Wasserkocher erhitzen, nicht im Topf“ oder „Gerät bitte erst unmittelbar vor Benutzung einschalten“ helfen, Energieverschwendung zu reduzieren. Ein Bewegungsmelder, der das Licht nur dann anspringen lässt, wenn sich jemand in den Räumen aufhält, oder eine Zeitschaltuhr, die den Strom an Schließungstagen abdreht, hilft natürlich auch.

Gerichte auf der Speisekarte ändern

Speisen, die gedünstet, gedämpft oder kurz gebraten werden, haben in der Regel eine wesentlich bessere Energiebilanz als solche, die lange garen oder schmoren. Rohkostgerichte brauchen oft sogar gar keine Energie. Deswegen ist es ratsam, beim Angebot darauf zu achten, dass sich „energiereiche“ und „energiearme“ Speisen in einem vernünftigen Verhältnis befinden – und zu überlegen, welche Speisen oder Zutaten, die viel Energie benötigen, sich gegen solche eintauschen lassen, die weniger davon brauchen.

Auf Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse setzen

Ein „A“ ist das A und O: Dieser Buchstabe sollte auf jeden Fall auf allen Geräten stehen, die neu für die Küche angeschafft werden – dahinter verbirgt sich das EU-Energielabel. Damit allein ist es aber nicht getan: Den Unterschied macht die Anzahl der Pluszeichen, die neben dem Buchstaben stehen – ein Gerät der Energieeffizienzklasse „A+++“, das ist die höchste Klasse, kann bis zu 60% weniger Strom verbrauchen als eines der Klasse „A“. Einem möglicherweise höheren Anschaffungspreis für besonders energieeffiziente Geräte steht ein geringerer Verbrauch mit entsprechend niedrigeren Kosten entgegen, sodass sich die höhere Investition langfristig auszahlt.

Abstellen statt Standby

Für viele Geräte in der Küche gibt es einen Standby-Modus, wie man kennt ihn auch vom TV-Gerät kennt. In diesem Modus wird aber bekanntlich weiterhin Strom verbraucht. Nur wenn Geräte wirklich abgeschaltet werden, fällt auch kein Verbrauch an. Deswegen: Von der Bain Marie über den Salamander bis zum Grill sollte bei allen Geräten der Ausknopf betätigt werden, wenn sie nicht in Benutzung sind.  

Richtig kühlen

Ein zu tief eingestellter Kühlschrank benötigt mehr Energie: Schon ein Grad Unterschied kann einen (teuren) Energie Mehraufwand von 4 bis 6 % bedeuten. Darum sollte die benötigte Temperatur exakt eingehalten werden. Verschiedene Kältezonen im Kühlschrank – unten ist es kälter als oben – ermöglichen eine Lagerung verschiedener Produkte mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen. Und: Ein voller Kühlschrank benötigt weniger Energie als ein leerer. Deswegen sollten lieber wenige Kühlgeräte sehr gut befüllt werden als viele spärlich – vollpacken lautet die Devise, auch wenn es das Handling etwas schwieriger macht. Wichtig ist zudem, die Kühlrippen regelmäßig zu entstauben: Staub dämmt und vermindert so die Leistung bzw. erhöht den Stromverbrauch. Last but not least: Ausreichend Abstand des Kühlschranks zur Wand – mindestens fünf Zentimeter, sonst steigt der Energieverbrauch rapide an.

Wirksam lüften

In manchen Küchen ist die Lüftung deutlich länger in Betrieb, als es nötig wäre – auch das steigert den Energieverbrauch. Mit einer Zeitschaltuhr lassen sich Lüftungsintervalle deutlich genauer takten. Zudem ist darauf zu achten, dass Lüftungsfilter regelmäßig gereinigt werden und mehrstufige Ventilatoren eingesetzt werden, die nur bei echtem Hochbetrieb in der Küche auch auf die höchste Stufe gestellt werden.

Energieberatung einholen

Sich einen Energieberater ins Haus zu holen, der mit seinem Profiblick sämtliche Bereiche der Gastronomie – Küche, Gastraum, Lager- und Nebenräume – auf Einsparpotential untersucht, ist gleich doppelt empfehlenswert: Zum einen decken sie versteckte Stromfresser auf und entwickeln gemeinsam mit den Unternehmen eine Energiespar-Strategie, die langfristig viel Geld einsparen kann, und zum anderen wird ein Großteil der Beratungskosten durch die KfW übernommen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.